Interview
02.01.2025
Max, du bist Creative Director bei Axel Arigato. Wie sieht dein Background aus und wie beeinflusst er deine Arbeit?
Ich war schon immer ein Unternehmer. Mit 17 begann ich, Jeans aus Japan nach Schweden zu importieren und startete meinen eigenen E-Commerce-Shop. Ich habe keinen klassischen Mode-Design-Hintergrund, was mir oft zugutekommt, da meine kreative Vision nicht durch typische Branchenbegrenzungen eingeschränkt wird. Meine zwei wichtigsten Prinzipien sind Wandel und Realität – ich analysiere, wie die Kunden mit den Produkten interagieren und nehme Veränderungen in allen Bereichen an, sei es im Design, in der Inspiration oder in der Marke selbst.
Wie wurde Axel Arigato von einer schwedischen Streetwear-Marke zu einem globalen Player? Was war der entscheidende Durchbruch?
Unser Durchbruch kam mit der Eröffnung unseres Londoner Stores in Soho. London ist ein kreatives Zentrum, und für uns als schwedische Marke war dieser Schritt ein entscheidender Meilenstein. Die Energie der Stadt, der Erfolg unserer Events und das wachsende Interesse an der Marke zeigten uns, dass wir auf dem richtigen Weg waren. Heute ist Großbritannien weiterhin unser stärkster Markt.
‘Until We Meet Again’, Axel Arigato SS22 Campaign
Nach dem Online-Fokus nun eigene Stores – was führte zur Erweiterung in den physischen Einzelhandel?
Axel Arigato ist eine digital-first-Marke, doch mit wachsender Community kam auch die Nachfrage nach physischen Erlebnissen. Vor der Eröffnung unseres ersten Stores im Jahr 2016 haben wir intensiv analysiert, wie dieser aussehen soll. Uns war klar: Es sollte mehr als nur ein Verkaufsraum sein. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Events mit lokalen DJs, Künstlern und Panel-Talks sowie unser monatliches Sneaker Cleaning Church.
Gibt es eine Design-DNA für Axel Arigato Stores? Sind sie alle gleich oder variieren sie je nach Standort?
Seit dem ersten Store arbeiten wir mit dem Stockholmer Designstudio Halleroed zusammen. Die Stores sollen offen und einladend wirken – wie eine Galerie, die Raum für Kreativität lässt. Axel Arigato ist eine junge, sich ständig weiterentwickelnde Marke, daher sollen sich auch die Stores dynamisch anpassen können.
Die neue Kollektion trägt den Titel „Back to the Future“ – ein Bezug auf das vergangene Jahr?
Ja, in gewisser Weise. Nach der Pandemie kam eine nostalgische Sehnsucht auf, die wir in dieser Kollektion mit 90er-Referenzen aufgreifen. Klassische Varsity-Jacken, oversized Strick und futuristische Sneakers aus EVA-Gummi verschmelzen mit unserem skandinavischen Minimalismus. Zudem haben wir uns von 90s-Basketball-Kultur und Vintage-Runnern inspirieren lassen.

Axel Arigato FW22 Collection
Wie entstand die Idee und wie sieht dein kreativer Prozess aus?
Das zentrale Thema ist Interaktion – nach einer Zeit des Rückzugs wollten wir erforschen, wie Menschen sich wieder begegnen. Jede Kollektion baut die Garderobe unserer Kunden weiter aus – mit zeitlosen, alltagstauglichen Styles. Beim Schuhdesign habe ich bewusst alle konzeptionellen Grenzen ignoriert, um mit Volumen und Dimensionen zu spielen und bestehende Modelle weiterzuentwickeln.
Mit jeder Kollektion wächst der Fokus auf Ready-to-Wear. Was kommt als Nächstes für Axel Arigato?
SS22 und AW22 markieren eine neue kreative Ausrichtung, mit einem stärkeren Fokus auf Ready-to-Wear. Gleichzeitig wollen wir weiterhin Grenzen verschieben, was das Schuhdesign angeht. Nachhaltigkeit bleibt ein großes Thema – wir experimentieren mit recycelten und erneuerbaren Materialien, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Zudem stehen neue Store-Eröffnungen in Europa und den USA an, begleitet von aufregenden Events.
Bilder Axel Arigato
Interview Ondrej Navratil
Mehr Info findest du unter axelarigato.com
Interview
Interview
Interview
02.01.2025
Max, du bist Creative Director bei Axel Arigato. Wie sieht dein Background aus und wie beeinflusst er deine Arbeit?
Ich war schon immer ein Unternehmer. Mit 17 begann ich, Jeans aus Japan nach Schweden zu importieren und startete meinen eigenen E-Commerce-Shop. Ich habe keinen klassischen Mode-Design-Hintergrund, was mir oft zugutekommt, da meine kreative Vision nicht durch typische Branchenbegrenzungen eingeschränkt wird. Meine zwei wichtigsten Prinzipien sind Wandel und Realität – ich analysiere, wie die Kunden mit den Produkten interagieren und nehme Veränderungen in allen Bereichen an, sei es im Design, in der Inspiration oder in der Marke selbst.
Wie wurde Axel Arigato von einer schwedischen Streetwear-Marke zu einem globalen Player? Was war der entscheidende Durchbruch?
Unser Durchbruch kam mit der Eröffnung unseres Londoner Stores in Soho. London ist ein kreatives Zentrum, und für uns als schwedische Marke war dieser Schritt ein entscheidender Meilenstein. Die Energie der Stadt, der Erfolg unserer Events und das wachsende Interesse an der Marke zeigten uns, dass wir auf dem richtigen Weg waren. Heute ist Großbritannien weiterhin unser stärkster Markt.
‘Until We Meet Again’, Axel Arigato SS22 Campaign
Nach dem Online-Fokus nun eigene Stores – was führte zur Erweiterung in den physischen Einzelhandel?
Axel Arigato ist eine digital-first-Marke, doch mit wachsender Community kam auch die Nachfrage nach physischen Erlebnissen. Vor der Eröffnung unseres ersten Stores im Jahr 2016 haben wir intensiv analysiert, wie dieser aussehen soll. Uns war klar: Es sollte mehr als nur ein Verkaufsraum sein. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Events mit lokalen DJs, Künstlern und Panel-Talks sowie unser monatliches Sneaker Cleaning Church.
Gibt es eine Design-DNA für Axel Arigato Stores? Sind sie alle gleich oder variieren sie je nach Standort?
Seit dem ersten Store arbeiten wir mit dem Stockholmer Designstudio Halleroed zusammen. Die Stores sollen offen und einladend wirken – wie eine Galerie, die Raum für Kreativität lässt. Axel Arigato ist eine junge, sich ständig weiterentwickelnde Marke, daher sollen sich auch die Stores dynamisch anpassen können.
Die neue Kollektion trägt den Titel „Back to the Future“ – ein Bezug auf das vergangene Jahr?
Ja, in gewisser Weise. Nach der Pandemie kam eine nostalgische Sehnsucht auf, die wir in dieser Kollektion mit 90er-Referenzen aufgreifen. Klassische Varsity-Jacken, oversized Strick und futuristische Sneakers aus EVA-Gummi verschmelzen mit unserem skandinavischen Minimalismus. Zudem haben wir uns von 90s-Basketball-Kultur und Vintage-Runnern inspirieren lassen.

Axel Arigato FW22 Collection
Wie entstand die Idee und wie sieht dein kreativer Prozess aus?
Das zentrale Thema ist Interaktion – nach einer Zeit des Rückzugs wollten wir erforschen, wie Menschen sich wieder begegnen. Jede Kollektion baut die Garderobe unserer Kunden weiter aus – mit zeitlosen, alltagstauglichen Styles. Beim Schuhdesign habe ich bewusst alle konzeptionellen Grenzen ignoriert, um mit Volumen und Dimensionen zu spielen und bestehende Modelle weiterzuentwickeln.
Mit jeder Kollektion wächst der Fokus auf Ready-to-Wear. Was kommt als Nächstes für Axel Arigato?
SS22 und AW22 markieren eine neue kreative Ausrichtung, mit einem stärkeren Fokus auf Ready-to-Wear. Gleichzeitig wollen wir weiterhin Grenzen verschieben, was das Schuhdesign angeht. Nachhaltigkeit bleibt ein großes Thema – wir experimentieren mit recycelten und erneuerbaren Materialien, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Zudem stehen neue Store-Eröffnungen in Europa und den USA an, begleitet von aufregenden Events.
Max, du bist Creative Director bei Axel Arigato. Wie sieht dein Background aus und wie beeinflusst er deine Arbeit?
Ich war schon immer ein Unternehmer. Mit 17 begann ich, Jeans aus Japan nach Schweden zu importieren und startete meinen eigenen E-Commerce-Shop. Ich habe keinen klassischen Mode-Design-Hintergrund, was mir oft zugutekommt, da meine kreative Vision nicht durch typische Branchenbegrenzungen eingeschränkt wird. Meine zwei wichtigsten Prinzipien sind Wandel und Realität – ich analysiere, wie die Kunden mit den Produkten interagieren und nehme Veränderungen in allen Bereichen an, sei es im Design, in der Inspiration oder in der Marke selbst.
Wie wurde Axel Arigato von einer schwedischen Streetwear-Marke zu einem globalen Player? Was war der entscheidende Durchbruch?
Unser Durchbruch kam mit der Eröffnung unseres Londoner Stores in Soho. London ist ein kreatives Zentrum, und für uns als schwedische Marke war dieser Schritt ein entscheidender Meilenstein. Die Energie der Stadt, der Erfolg unserer Events und das wachsende Interesse an der Marke zeigten uns, dass wir auf dem richtigen Weg waren. Heute ist Großbritannien weiterhin unser stärkster Markt.
‘Until We Meet Again’, Axel Arigato SS22 Campaign
Nach dem Online-Fokus nun eigene Stores – was führte zur Erweiterung in den physischen Einzelhandel?
Axel Arigato ist eine digital-first-Marke, doch mit wachsender Community kam auch die Nachfrage nach physischen Erlebnissen. Vor der Eröffnung unseres ersten Stores im Jahr 2016 haben wir intensiv analysiert, wie dieser aussehen soll. Uns war klar: Es sollte mehr als nur ein Verkaufsraum sein. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Events mit lokalen DJs, Künstlern und Panel-Talks sowie unser monatliches Sneaker Cleaning Church.
Gibt es eine Design-DNA für Axel Arigato Stores? Sind sie alle gleich oder variieren sie je nach Standort?
Seit dem ersten Store arbeiten wir mit dem Stockholmer Designstudio Halleroed zusammen. Die Stores sollen offen und einladend wirken – wie eine Galerie, die Raum für Kreativität lässt. Axel Arigato ist eine junge, sich ständig weiterentwickelnde Marke, daher sollen sich auch die Stores dynamisch anpassen können.
Die neue Kollektion trägt den Titel „Back to the Future“ – ein Bezug auf das vergangene Jahr?
Ja, in gewisser Weise. Nach der Pandemie kam eine nostalgische Sehnsucht auf, die wir in dieser Kollektion mit 90er-Referenzen aufgreifen. Klassische Varsity-Jacken, oversized Strick und futuristische Sneakers aus EVA-Gummi verschmelzen mit unserem skandinavischen Minimalismus. Zudem haben wir uns von 90s-Basketball-Kultur und Vintage-Runnern inspirieren lassen.

Axel Arigato FW22 Collection
Wie entstand die Idee und wie sieht dein kreativer Prozess aus?
Das zentrale Thema ist Interaktion – nach einer Zeit des Rückzugs wollten wir erforschen, wie Menschen sich wieder begegnen. Jede Kollektion baut die Garderobe unserer Kunden weiter aus – mit zeitlosen, alltagstauglichen Styles. Beim Schuhdesign habe ich bewusst alle konzeptionellen Grenzen ignoriert, um mit Volumen und Dimensionen zu spielen und bestehende Modelle weiterzuentwickeln.
Mit jeder Kollektion wächst der Fokus auf Ready-to-Wear. Was kommt als Nächstes für Axel Arigato?
SS22 und AW22 markieren eine neue kreative Ausrichtung, mit einem stärkeren Fokus auf Ready-to-Wear. Gleichzeitig wollen wir weiterhin Grenzen verschieben, was das Schuhdesign angeht. Nachhaltigkeit bleibt ein großes Thema – wir experimentieren mit recycelten und erneuerbaren Materialien, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Zudem stehen neue Store-Eröffnungen in Europa und den USA an, begleitet von aufregenden Events.
Max, du bist Creative Director bei Axel Arigato. Wie sieht dein Background aus und wie beeinflusst er deine Arbeit?
Ich war schon immer ein Unternehmer. Mit 17 begann ich, Jeans aus Japan nach Schweden zu importieren und startete meinen eigenen E-Commerce-Shop. Ich habe keinen klassischen Mode-Design-Hintergrund, was mir oft zugutekommt, da meine kreative Vision nicht durch typische Branchenbegrenzungen eingeschränkt wird. Meine zwei wichtigsten Prinzipien sind Wandel und Realität – ich analysiere, wie die Kunden mit den Produkten interagieren und nehme Veränderungen in allen Bereichen an, sei es im Design, in der Inspiration oder in der Marke selbst.
Wie wurde Axel Arigato von einer schwedischen Streetwear-Marke zu einem globalen Player? Was war der entscheidende Durchbruch?
Unser Durchbruch kam mit der Eröffnung unseres Londoner Stores in Soho. London ist ein kreatives Zentrum, und für uns als schwedische Marke war dieser Schritt ein entscheidender Meilenstein. Die Energie der Stadt, der Erfolg unserer Events und das wachsende Interesse an der Marke zeigten uns, dass wir auf dem richtigen Weg waren. Heute ist Großbritannien weiterhin unser stärkster Markt.
‘Until We Meet Again’, Axel Arigato SS22 Campaign
Nach dem Online-Fokus nun eigene Stores – was führte zur Erweiterung in den physischen Einzelhandel?
Axel Arigato ist eine digital-first-Marke, doch mit wachsender Community kam auch die Nachfrage nach physischen Erlebnissen. Vor der Eröffnung unseres ersten Stores im Jahr 2016 haben wir intensiv analysiert, wie dieser aussehen soll. Uns war klar: Es sollte mehr als nur ein Verkaufsraum sein. Deshalb veranstalten wir regelmäßig Events mit lokalen DJs, Künstlern und Panel-Talks sowie unser monatliches Sneaker Cleaning Church.
Gibt es eine Design-DNA für Axel Arigato Stores? Sind sie alle gleich oder variieren sie je nach Standort?
Seit dem ersten Store arbeiten wir mit dem Stockholmer Designstudio Halleroed zusammen. Die Stores sollen offen und einladend wirken – wie eine Galerie, die Raum für Kreativität lässt. Axel Arigato ist eine junge, sich ständig weiterentwickelnde Marke, daher sollen sich auch die Stores dynamisch anpassen können.
Die neue Kollektion trägt den Titel „Back to the Future“ – ein Bezug auf das vergangene Jahr?
Ja, in gewisser Weise. Nach der Pandemie kam eine nostalgische Sehnsucht auf, die wir in dieser Kollektion mit 90er-Referenzen aufgreifen. Klassische Varsity-Jacken, oversized Strick und futuristische Sneakers aus EVA-Gummi verschmelzen mit unserem skandinavischen Minimalismus. Zudem haben wir uns von 90s-Basketball-Kultur und Vintage-Runnern inspirieren lassen.

Axel Arigato FW22 Collection
Wie entstand die Idee und wie sieht dein kreativer Prozess aus?
Das zentrale Thema ist Interaktion – nach einer Zeit des Rückzugs wollten wir erforschen, wie Menschen sich wieder begegnen. Jede Kollektion baut die Garderobe unserer Kunden weiter aus – mit zeitlosen, alltagstauglichen Styles. Beim Schuhdesign habe ich bewusst alle konzeptionellen Grenzen ignoriert, um mit Volumen und Dimensionen zu spielen und bestehende Modelle weiterzuentwickeln.
Mit jeder Kollektion wächst der Fokus auf Ready-to-Wear. Was kommt als Nächstes für Axel Arigato?
SS22 und AW22 markieren eine neue kreative Ausrichtung, mit einem stärkeren Fokus auf Ready-to-Wear. Gleichzeitig wollen wir weiterhin Grenzen verschieben, was das Schuhdesign angeht. Nachhaltigkeit bleibt ein großes Thema – wir experimentieren mit recycelten und erneuerbaren Materialien, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Zudem stehen neue Store-Eröffnungen in Europa und den USA an, begleitet von aufregenden Events.